KFZ-Versicherung
– Alles was du wissen musst
Du bist auf der Suche nach einer guten & günstigen Kfz-Versicherung?
Hier erfährst du alles, was du zur Autoversicherung wissen musst und kannst deinen Beitrag ganz einfach selbst berechnen.
Dein Versicherungsmakler in Schwalmstadt und Umgebung
KFZ
Haftpflicht-
versicherung
Die KFZ Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Jedes Auto benötigt also mindestens eine KFZ Haftpflichtversicherung, um auf den Straßen unterwegs sein zu dürfen.
Die KFZ Haftpflicht leistet für Schäden bei anderen Unfallbeteiligten
Falls du mit deinem Auto einen Unfall verursachst, leistet deine KFZ Haftpflicht für Schäden bei anderen Unfallbeteiligten und kommt für Personen-, Sach- und reine Vermögensschäden auf.
Sie kommt unter anderem für solche Schäden auf:
Schäden an fremden Fahrzeugen, wie z.B.:
- Reparaturkosten
- Abschleppkosten
- Gutachterkosten
- Nutzungsausfall
- Mietwagenkosten
- Wertminderung
- Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden
- An- und Abmeldekosten
- Anwaltskosten
Sachschäden, wie z.B.:
- Schäden an Gebäuden
- Verkehrseinrichtungen (Schilder, Leitplanken etc.)
Personenschäden, wie z.B.:
- Behandlungskosten
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
Die KFZ Haftpflicht leistet nicht für Schäden an deinem Auto
Für Schäden an deinem Auto ist die KFZ Haftpflicht nicht zuständig. Für Schäden an deinem eigenen Auto benötigst du eine Teilkaskoversicherung bzw. eine Vollkaskoversicherung.
Wie viel zahlt die KFZ Haftpflicht?
Die gesetzliche Mindestversicherungssumme legt fest, bis zu welcher Summe der Versicherer die Kosten für einen Schaden übernehmen muss.
- 7,5 Millionen Euro für Personenschäden
- bis zu 1.220.000 Euro für Sachschäden
- 50.000 Euro für reinen Vermögensschäden
In der Regel bieten die Versicherungsunternehmen deutliche höhere Versicherungssummen an. Zu empfehlen ist eine pauschale Versicherungssumme in Höhe von 100.000.000 Euro.
Schadenfreiheitsrabatt in der KFZ Haftpflichtversicherung
In der KFZ Haftpflichtversicherung gibt es ein Rabattsystem. Wer viele Jahre keine Unfälle oder Schäden hat, bekommt einen vergünstigten Beitragssatz.
Je höher deine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist, desto geringer ist dein Beitragssatz. Wenn ein Schadenfall eintritt, wirkt sich das unmittelbar auf deinen Schadenfreiheitsrabatt aus und die Versicherung wird zur nächsten Hauptfälligkeit deinen Vertrag zurückstufen. Die Rückstufung deines Vertrages führt dazu, dass deine Schadenfreiheitsklasse sinken und dein Beitrag steigen wird. Während du für ein Jahr ohne Schaden eine Schadenfreiheitsklasse gutgeschrieben bekommst, wirst du im Schadenfall direkt mehrere Schadenfreiheitsklassen zurückgestuft.
Besonders Fahranfänger haben aufgrund ihres Alters gar nicht die Möglichkeit von Schadenfreiheitsklassen zu profitieren und starten dementsprechend ohne Rabatt und mit einem sehr hohen Beitrag.
KFZ
Teilkasko-
versicherung
Die KFZ Teilkaskoversicherung ist keine Pflichtversicherung. Sie leistet für die folgenden Schäden, die an deinem Fahrzeug entstanden sind. Maximal wird der Wiederbeschaffungswert erstattet.
Versicherte Gefahren Teilkaskoversicherung
- Kollisionen mit Tieren
- Gute Versicherungen erstatten bei „Kollisionen mit Tieren aller Art“. Einige Versicherer beschränken sich auf Haarwild, wie Rehe oder Wildschweine.
- Glasbruch
- Fahrzeugdiebstahl/Einbruchsversuch
- Diebstahl/Beschädigung von Zubehör
- Hagel/Sturm
- Überschwemmung
- Brand und Explosion
- Kurzschlüssschäden
- Tierbissschäden (der klassische Marderschaden)
- Lawinenschäden
Auch hier gilt: Nicht in jedem Tarif sind alle genannten Gefahren versichert. Hier gilt es genau hinzuschauen und einen Tarif abzuschließen, der umfangreichen Versicherungsschutz bietet.
Schadenfreiheitsrabatt in der Teilkaskoversicherung
In der Teilkaskoversicherung gibt es keine Schadenfreiheitsrabatte. Ein Schadenfall hat dementsprechend keine Rückstufung zur Folge.
Selbstbeteiligung in der Teilkaskoversicherung
In der Teilkasko wird häufig eine Selbstbeteiligung vereinbart. Im Schadenfall übernimmst du dann einen Teil der Kosten, zum Beispiel 150 Euro oder 300 Euro – dadurch lässt sich der Beitrag reduzieren.
KFZ
Vollkasko-
versicherung
Wie die KFZ Teilkaskoversicherung ist auch die Vollkaskoversicherung keine Pflichtversicherung. Dir steht es also frei, diese Versicherung abzuschließen. Die Vollkaskoversicherung ersetzt – zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung – weitere Schäden am eigenen Auto.
Versicherte Gefahren Vollkaskoversicherung
- Vandalismus
- Zerstochene oder kaputte Reifen sind meistens nicht versichert
- selbstverschuldete Unfälle
Neuwertentschädigung bei Neuwagen versichern
Bei Neuwagen kann es durchaus Sinn ergeben, einen Tarif zu wählen, der im Falle eines Totalschadens zum Neuwert erstattet. Das bedeutet für z.B. 2 Jahre ab Erstzulassung wird bei einem Totalschaden der Neuwert erstattet. Ohne diesen Zusatz wird nur der Wiederbeschaffungswert erstattet.
Diese Faktoren beeinflussen den Beitrag
deiner KFZ Versicherung
Der Beitrag der KFZ Teilkaskoversicherung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hier erfährst du, welche Faktoren das sind.
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) hat den größten Einfluss auf den Beitrag deiner KFZ Versicherung. Je höher deine SF-Klasse, desto günstiger ist der Beitrag. Die SF-Klasse gibt es in der Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung.
In der Teilkaskoversicherung gibt es keine SF-Klasse. Das hängt damit zusammen, dass die Teilkaskoversicherung für Schäden aufkommt, die unabhängig von der Fahrweise eintreten. Bei einem Wildunfall oder einem Glasschaden wirst du also nicht zurückgestuft.
Unfallfreie Jahre senken deinen Beitrag
Deine SF-Klasse hängt also unmittelbar mit unfallfrei gefahrenen Jahren zusammen. Je mehr Jahre du unfallfrei gefahren bist, desto höher ist deine SF-Klasse. Bei vielen Versicherern ist SF 35 die höchste SF-Klasse.
Je höher SF-Klasse, desto geringer ist dein prozentualer Beitragssatz
Der eigentliche Versicherungsbeitrag wird durch die SF-Klassen verringert. Je mehr SF-Klassen du bereits gesammelt hast, desto geringer ist der prozentuale Beitrag am eigentlichen Versicherungsbeitrag. Bei SF 35 zahlst du ca. 20% des Beitrags in Haftpflicht und Vollkasko.
Beispiel: Der Grundbeitrag liegt bei 1.000 Euro im Jahr. Bei SF 35 zahlst du nur 20% des Beitrages, also 200 Euro.
Hier hat übrigens jede Versicherungsgesellschaft eigene Prozentsätze, es gibt keine allgemeingültige Regelung. Bei einer Versicherung bedeutet SF 0 100% bei der anderen können es 150% vom Beitrag sein. Aus diesem Grund sind die Beiträge auch von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich.
Typ- und Regionalklassen
Die Typklasse basiert auf den Zahlen aus den Schaden- und Unfallbilanzen von den Automodellen. Die Bilanzen werden jährlich überprüft und an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Dabei wird immer ein Zeitraum von 3 Jahren berücksichtigt. Fahrzeugmodelle, die wenige Schäden verursachen, sind entsprechend besser bewertet und somit auch günstiger in der Versicherung.
Die Regionalklassen funktionieren ähnlich. Hier ist jedoch nicht das Automodell ausschlaggebend, sondern der Zulassungsbezirk. Es wird also geschaut, wie viel Schäden bspw. im Zulassungsbezirk Schwalm-Eder passieren. In der Regel passieren in ländlichen Regionen weniger Schäden und somit ist die Versicherungsprämie für Fahrzeuge, die auf dem Land zugelassen werden, günstiger. In Stadtbezirken wie, z.B. in Kassel passieren statistisch gesehen mehr Unfälle und deshalb hat dieser Zulassungsbezirk eine höhere Regionalklasse.
Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung bestimmt den Eigenanteil, den du im Schadenfall selbst tragen musst. Mit der Selbstbeteiligung in der Teil- und Vollkasko kannst du also direkten Einfluss auf die deinen Versicherungsbeitrag nehmen. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag.
n der Teilkasko wird häufig eine Selbstbeteiligung vereinbart. Im Schadenfall übernimmst du dann einen Teil der Kosten, zum Beispiel 150 Euro oder 300 Euro – dadurch lässt sich der Beitrag reduzieren.
Weitere Merkmale
- Eine Werkstattbindung für Kaskoschäden kann bis zu 20% Ersparnis bringen.
- Die jährliche Fahrleistung wirkt sich ebenfalls auf den Beitrag aus.
- Jährlich zu bezahlen ist in den allermeisten Fällen am günstigsten und spart ca. 4% im Vergleich zur monatlichen Zahlung.
- Ein beschränkter Fahrerkreis ist günstiger, als ein offener Fahrerkreis.
- Die Teilnahme am begleiteten Fahren mit 17 (BF17) kann sich positiv auswirken.
- Für Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst gibt es häufig Nachlässe
- Der Standort des Fahrzeugs (Garage, Carport, Straße) hat Auswirkungen auf den Beitrag